Schluchten der Schweiz
Die ausführlichen Beschriebe zu den meisten Schluchten der Schweiz sind im Format PDF verfügbar und werden laufend aktualisiert.
Die Schluchten sind alphabetisch sortiert. Verwenden sie bei Bedarf die Filtersuche, oder finden sie die Schlucht in der Karte.
Beschreibung
Dieser Gewässerabschnitt darf gemäss Fischereiverordnung des Kanton Bern vom 16.07.-31.12. begangen werden.
Verticale Canyoningstrecke, die schon ein paar Jahrzehnte vor der "Erstbegehung" von Eiskletterern begangen wurde.
Einstieg auf: 1900 m
Ausstieg auf: 1460 m
Längste Abseilstelle: 120 m.
Beschriebe und Topo zum Herunterladen
Deutsch | Français | Italiano | English | Topo |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Letzte Aktualisierung
Tourenberichte
Beschreibung
Kurze aber hübsche Canyoningstrecke.
Einstieg auf: 1660 m
Ausstieg auf: 1500 m
Abseilstellen: ca. 8
Längste Abseilstelle: 60 m
Beschriebe und Topo zum Herunterladen
Deutsch | Français | Italiano | English | Topo |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Letzte Aktualisierung
Tourenberichte
Beschreibung
Dieser Gewässerabschnitt darf gemäss Fischereiverordnung des Kanton Bern vom 16.07.-31.10. begangen werden.
Beschreibung
Reiner Abseilcanyon in alpiner Ambiente mit fantastischer Aussicht auf den Oeschinensee und die umliegenden Berge!
Schönheit: ♥
Aussicht: ♥♥♥♥
Spassfaktor:
Einstieg 621'520 / 150'460 1900 m üM
Ausstieg 621'620 / 150'120 1580 m üM
Zustieg: Mit der Gondelbahn von Kandersteg nach Oeschinen hoch. Dem Wanderweg Richtung Oberbärgli über den Heuberg folgen. Dieser kreuzt auf einer Höhe von 1900 m üM den Bach.
Bis zum unteren Wanderweg keine Zwischenausstiege.
Zeitbedarf Zustieg: 1 Std.
Zeitbedarf Schlucht: 3 Std.
Zeitbedarf Rückweg: ¾ Std.
Längste Abseilstrecke: 60 m
Letzte Aktualisierung
Tourenberichte
Beschreibung
Wer gerne einen gemächlichen Einstieg in die St. Galler Oberländer Kalkschluchten sucht, ist hier am richtigen Ort: Alle Abseilstellen befinden sich ausserhalb der Wasserlinie. Trotzdem ist der Charakter ernsthaft: Hochwasser verändern das Bachbett immer wieder. Deshalb ist ein Notbohrset zwingend.
Canyoning Führer
Titel | Nummer |
---|---|
Canyoning-Touren Schweiz 2 (Franz Baumgartner / Andreas Brunner / Daniel Zimmermann, 2010) | 115 |
Letzte Aktualisierung
Textverfasser
Tourenberichte
Beschreibung
Ganz unscheinbar und untypisch für diese Gegend hat sich der Zanaibach auf einer Strecke von 1 km Länge in die Landschaft gefressen. Diese 50-100 m tiefe Spalte lässt niemanden entrinnen und ist für Begeher ein Erlebnis der besonderen Art.
Canyoning Führer
Titel | Nummer |
---|---|
Canyoning-Touren Schweiz (Andreas Brunner / Frédéric Bétrisey, 2001) | 001 |
Letzte Aktualisierung
Textverfasser
Tourenberichte
Beschreibung
Dieser Gewässerabschnitt darf gemäss Fischereiverordnung des Kanton Bern vom 16.04.-15.10. begangen werden.
Im Eriz erwartet uns eine relativ kurze und schwach eingeschnittene Waldschlucht mit wenig Gefälle. Wer in den Vormittagsstunden unterwegs ist, wird an den schönen Einzelstellen zusätzlich mit faszinierenden Lichtspielen belohnt. Insgesamt recht aquatisch mit etlichen Stufen zum Abseilen und Springen.
Canyoning Führer
Titel | Nummer |
---|---|
Canyoning-Touren Schweiz 2 (Franz Baumgartner / Andreas Brunner / Daniel Zimmermann, 2010) | 303 |
Letzte Aktualisierung
Textverfasser
Tourenberichte
Beschreibung
Dieser Gewässerabschnitt darf gemäss Fischereiverordnung des Kanton Bern vom 16.04.-31.10. begangen werden.
Etwas holprige Schlucht mit hübschen Einzelstellen.
Schönheit: 1.5/4
Einstieg: 612'670 / 156'670, 1200 m ü.M. oder besser rd bis ca. 1'130 m ü.M. runter.
Ausstieg: 613'310 / 156'370, 924 m ü.M.
Zeit: 2 Std.
6 Abseilstellen:
- 15 m, rg, Baum
- 3 m, Wurzelstock
- 5 m, Wurzelstock
- 10 m, rd, 1 BH
- 8 m + 6 m, rd, 1 BH
- Mc 5 m, rd, 1 BH + 75 m, rd, 2 BH
Beschriebe und Topo zum Herunterladen
Deutsch | Français | Italiano | English | Topo |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |