Schluchten der Schweiz
Die ausführlichen Beschriebe zu den meisten Schluchten der Schweiz sind im Format PDF verfügbar und werden laufend aktualisiert.
Die Schluchten sind alphabetisch sortiert. Verwenden sie bei Bedarf die Filtersuche, oder finden sie die Schlucht in der Karte.
Beschreibung
Die für die Canyonbildung idealen topografischen Verhältnisse halten, was sie versprechen. Ein Absatz, wovon einige zum Springen einladen, folgt dem anderen. Insgesamt ein schönes, volles Tagesprogramm.
Hotline EBS: 041 819 49 99
Canyoning Führer
Titel | Nummer |
---|---|
Canyoning-Touren Schweiz 2 (Franz Baumgartner / Andreas Brunner / Daniel Zimmermann, 2010) | 206 |
Letzte Aktualisierung
Textverfasser
Tourenberichte
Beschreibung
Dieser Gewässerabschnitt darf gemäss Fischereiverordnung des Kanton Bern vom 16.04.-31.10. begangen werden.
Wer in der Region Meiringen klettert, einen Schlechtwettertag überbrücken oder die geschundenen Finger abkühlen muss, findet hier die Möglichkeit dazu: Etwas versteckt schiesst dieser Bach vom Hasliberg ins Tal. Eine technische Schlucht zum Abseilen mit hübschen eingeschnittenen Passagen und einer schönen 50-m-Stufe.
Canyoning Führer
Titel | Nummer |
---|---|
Canyoning-Touren Schweiz 2 (Franz Baumgartner / Andreas Brunner / Daniel Zimmermann, 2010) | 308 |
Letzte Aktualisierung
Textverfasser
Tourenberichte
Beschreibung
Abseilcanyon. Der letzte Abseiler von 30m ist lohnend, der Rest wird es erst in 200'000 Jahren.
Einstieg bei der Strassenbrücke.
1. R3 (1 BH), 2. R4 (Baum), 3. C30 (Baum), 4. C15 (1 BH rg), 5. C20 (1 BH rg), 6. C5 (1 BH rg), 7. C16 (1 BH rd), 8. C10 (1 BH rd), 9. C30 (1 BH)
Beschriebe und Topo zum Herunterladen
Deutsch | Français | Italiano | English | Topo |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Letzte Aktualisierung
Tourenberichte
Beschreibung
Der Isitaler Bach ist eine imposante und wilde Schlucht. Zu Beginn klammartig, öffnet sich die Schlucht nach ca. der Hälfte der Tour. Dann beginnen zwei lange Laufpassagen. Je nach Hochwasserbiografie bieten sich unterschiedlich viele Sprünge an. Die Schlucht besitzt keinen plausiblen Notausstieg. Eine Begehung ist somit ein sehr ernsthaftes Unternehmen.
Canyoning Führer
Titel | Nummer |
---|---|
Canyoning-Touren Schweiz 2 (Franz Baumgartner / Andreas Brunner / Daniel Zimmermann, 2010) | 205 |
Letzte Aktualisierung
Textverfasser
Tourenberichte
Beschreibung
Grandioses Naturerlebnis wie in einer Urwaldschlucht.Canyoning Führer
Titel | Nummer |
---|---|
Canyoning-Touren Schweiz (Andreas Brunner / Frédéric Bétrisey, 2001) | 011 |
Letzte Aktualisierung
Textverfasser
Tourenberichte
Beschreibung
Die Schlucht ist eine eigentliche Kerbe in der Landschaft: An einigen Stellen ist sie 80 Meter tief – bei zwei Metern Breite. Der Fluss bildet zwar kein einziges Becken, trotzdem ist es nicht ratsam, bei hohem Wasserstand einzusteigen. Zahlreiche Abseilmanöver im Wasser sind nämlich sehr nass und einige Passagen äusserst eng. Sehr schöne Atmosphäre in einem abenteuerlichen Canyon.
Canyoning Führer
Titel | Nummer |
---|---|
Canyoning-Touren Schweiz (Andreas Brunner / Frédéric Bétrisey, 2001) | 029 |
Letzte Aktualisierung
Textverfasser
Tourenberichte


Beschreibung
Schöner alpiner Canyon, welcher mit vielen kleineren Rutschen zu Beginn und sehr schönen Abseilstellen am Ende aufwartet.
Dazwischen sind leider einige längere Laufpassagen, trotzdem ist die Tour sehr lohnenswert.
C max: 25m
Beschriebe und Topo zum Herunterladen
Deutsch | Français | Italiano | English | Topo |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Letzte Aktualisierung
Textverfasser
Tourenberichte
Beschreibung
Dieser kurze und permanent eingeschnittene Abseilcanyon präsentiert sich mit schön ausgewaschenen und griffigen Kalkfelsen. Ausserdem ist das Wasser meistens glasklar. Wer springen und rutschen hasst, aber ein begeisterter Alpinist mit Canyoningerfahrung ist, findet hier ein schönes Bijou.
Canyoning Führer
Titel | Nummer |
---|---|
Canyoning-Touren Schweiz (Andreas Brunner / Frédéric Bétrisey, 2001) | 005 |
Letzte Aktualisierung
Textverfasser
Tourenberichte
Beschreibung
Aus dem ganzen östlichen Bodenseeraum strömen die Schluchtengänger ins Dornbirner Hinterland. Die Vielfältigkeit an landschaftlichen Eindrücken überrascht. Zudem kommen auch die Luftakrobaten und Hosenbodenrutscher auf ihre Rechnung. Allerdings bedingt das milchige Wasser stets eine genaue vorherige Erkundung der Pools.
Canyoning Führer
Titel | Nummer |
---|---|
Canyoning-Touren Schweiz 2 (Franz Baumgartner / Andreas Brunner / Daniel Zimmermann, 2010) | 114 |
Letzte Aktualisierung
Textverfasser
Tourenberichte
Beschreibung
Kleiner Canyon in schieferigem Kalk. Die ganze Tour hat alles, was man von einem richtigen Canyon erwartet kann, im zweiten Teil steigen allerdings die technischen Schwierigkeiten an.
Canyoning Führer
Titel | Nummer |
---|---|
Canyoning-Touren Schweiz (Andreas Brunner / Frédéric Bétrisey, 2001) | 027 |
Letzte Aktualisierung
Textverfasser
Tourenberichte
Beschreibung
Dieser Gewässerabschnitt darf gemäss Fischereiverordnung des Kanton Bern vom 16.07.-31.10. begangen werden.
Typischer Eigercanyon. Wenig tief eingeschnitten.
Einstieg auf: 2160 m
Ausstieg auf: 1700 m
Längste Abseilstelle: ? m.
Beschriebe und Topo zum Herunterladen
Deutsch | Français | Italiano | English | Topo |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Letzte Aktualisierung
Tourenberichte
Beschreibung
Dieser Gewässerabschnitt darf gemäss Fischereiverordnung des Kanton Bern vom 16.07.-31.10. begangen werden.
180 m hoher Wasserfall, unterteilt in 4 Abseilstrecken: 55m rd, 10m rg, 75m rg, 50m rg.
Einstieg auf: 2030 m
Ausstieg auf: 1570 m
Längste Abseilstelle: 80 m.
Beschriebe und Topo zum Herunterladen
Deutsch | Français | Italiano | English | Topo |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Letzte Aktualisierung
Tourenberichte
Beschreibung
Diese Gewässerabschnitte sind gemäss der Fischereiverordnung (FiV) des Kanton Bern seit dem 01.01.2020 mit einem generellen ganzjährigen Verbot für die Ausübung von Wassersportaktivitäten belegt. Begehung ganzjährig vorboten.
Beschriebe und Topo zum Herunterladen
Deutsch | Français | Italiano | English | Topo |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Letzte Aktualisierung
Tourenberichte
Beschreibung
Dieser Gewässerabschnitt darf gemäss Fischereiverordnung des Kanton Bern vom 01.07.-31.10. begangen werden.
Überraschend hübscher Abseilcanyon mit 10 Abseilstellen.
Einstieg auf: 1025 m
Ausstieg auf: 897 m
Längste Abseilstelle: 32 m.
1. C4 rd, 1 P
2. C12 rd, 1P
3. C 8 rg, 1 P
4. C5 rg, 1 P
5. C25 rg, 2 P
6. C7 rg, 2 P
7. C32 rd, 3 P
8. C6 rg, 1P
9. C15 rd mit Mc 3m, 2 P oder C15 rg, 1 P (!Baumstamm mit Stein!)
10. C5 rg, 1P
Beschriebe und Topo zum Herunterladen
Deutsch | Français | Italiano | English | Topo |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Letzte Aktualisierung
Tourenberichte


Beschreibung
Sehr luftiger Abseilcanyon. Der Schlussfall hat eine totale Höhe von 150m.
Leider ist das eigentliche Highlight der 150m hohe Schlussfall auch etwas brüchig, weshalb der Start RG an einem Baum stattfindet und der Zwischenstand nicht im Wasser, sondern etwas seitlich versetzt nach RG gebohrt wurde.
Je nach Wind wird man aber trotzdem gut geduscht, da sich die Wasserfahne bis zu 40m horizontal verschieben kann.
Cmax: 110m
Beschriebe und Topo zum Herunterladen
Deutsch | Français | Italiano | English | Topo |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Letzte Aktualisierung
Textverfasser
Tourenberichte

Beschreibung
Lohnende, meist schwach eingeschnittene Schlucht mit schönen Passagen. Die Schlucht gliedert sich in 3 Teile, die auch einzeln begangen werden können.
Teil 1: Einstieg 743'750 / 193'465, 2115 m, 10 Abseilstellen, längste Abseilstelle 14m, 1 Std.
Teil 2: Einstieg 743'635 / 192'905, 2003 m, 9 Abseilstellen, längste Abseilstelle 12m, 1 Std.
Teil 3: Einstieg 743'595 / 192'425, 1880 m, 25 Abseilstellen, längste Abseilstelle 14m, 2,5 Std.
Ausstieg: 743'505 / 191'660; 1570 m
Beschriebe und Topo zum Herunterladen
Deutsch | Français | Italiano | English | Topo |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Letzte Aktualisierung
Tourenberichte
Beschreibung
Schöne Gletscherschlucht in einer lieblichen alpinen Landschaft. Etliche sehr schöne Einzelstellen mit Naturbrücken und schön ausgeschliffenem Fels. Dazwischen Gehpassagen mit zahlreichen Ausstiegsmöglichkeiten. Solange noch Schnee am Ringelspitz liegt steigt der Wasserstand je nach Lufttemperatur im Tagesverlauf an. Übernachtung in der Ringelspitzhütte bietet sich ideal an.
Einstieg: 746'505 / 194'125, 2370 m
Ausstieg: 747'680 / 192'555, 1920 m
Ca. 20 Abseilstellen, längste Abseilstelle 20m
Beschriebe und Topo zum Herunterladen
Deutsch | Français | Italiano | English | Topo |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Letzte Aktualisierung
Tourenberichte
Beschreibung
Wegen Unterhaltsarbeiten ist das Begehen der Schlucht vom 25.05. - 30.06.2021 verboten!
Schneller Canyoninggenuss wird hier nicht geboten. Wer hingegen bereit ist, ein halbes Dutzend Stunden eine lange, monumentale Schlucht zu durchstreifen, wird mit einem Erlebnis der seltenen Art belohnt: Während dem Abstieg gesellen sich immer mehr Instrumente zum Konzert zusammen, und es hört mit einem tosenden Fortissimo schlagartig auf.
Canyoning Führer
Titel | Nummer |
---|---|
Canyoning-Touren Schweiz 2 (Franz Baumgartner / Andreas Brunner / Daniel Zimmermann, 2010) | 408 |
Letzte Aktualisierung
Textverfasser
Tourenberichte

Beschreibung
Die Linthschlucht gräbt sich ganz hinten im Ziggerschlitz tief in den harten Fels. Sie entwässert den Dreizack Clariden, Tödi, Bifertenstock mit ihren Gletschern.
Unzählige Wasserfassungen und Stauseeen oberhalb der Linthschlucht ermöglichen erst eine Begehung. Ohne die Wasserfassungen würde sonst viel zu viel Wasser durch die Schlucht donnern.
Ideale Jahreszeit ist nach einem trocknen Herbst im November-Dezember oder vor der Schneeschmelze im März-April.
Trotz Niedrigwasser ist die Schlucht immer noch sehr anspruchsvoll. V5A5V
Cmax = 35m
Während der Schneeschmelze und nach Gewittern mit Geschiebetrieb muss mit Schwallwasser gerechnet werden!
Beschriebe und Topo zum Herunterladen
Deutsch | Français | Italiano | English | Topo |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Letzte Aktualisierung
Textverfasser
Tourenberichte
Beschreibung
Dieser Gewässerabschnitt darf gemäss Fischereiverordnung des Kanton Bern vom 16.07.-31.12. begangen werden.
Abseilcanyon mit einzelnen hübschen Stellen und schönem Schlusswasserfall.
Einstieg auf: 1130 m
Ausstieg auf: 830 m
Längste Abseilstelle: ca. 50 m.
Beschriebe und Topo zum Herunterladen
Deutsch | Français | Italiano | English | Topo |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |