Schluchten der Schweiz
Die ausführlichen Beschriebe zu den meisten Schluchten der Schweiz sind im Format PDF verfügbar und werden laufend aktualisiert.
Die Schluchten sind alphabetisch sortiert. Verwenden sie bei Bedarf die Filtersuche, oder finden sie die Schlucht in der Karte.
Canyoning Führer
Titel | Nummer |
---|---|
GRand Canyons (Timo Stammwitz, 2010) | 8.1 |
Beschriebe und Topo zum Herunterladen
Deutsch | Français | Italiano | English | Topo |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Tourenberichte
Beschreibung
Ziemlich weit hinten im abgelegenen Maderanertal befindet sich der Brunnibach.
Durch sein relativ grosses Einzugsgebiet ist Geduld gefragt. Der Canyon kann erst im Herbst nach längerer Trockenphase begangen werden.
Der Brunnibach teilt sich in ca. sechs Abschnitte auf. Zwischen diesen Abschnitten sind immer kürzere Gehpassagen und somit auch Ausstiegsmöglichkeiten.
Jede Passage hat einige schöne-sehr schöne Sequenzen. Für einen alpinen Canyon hat er viele Rutsch- und Sprungmöglichkeiten.
Das Highlight ist jedoch die finale Wasserfallstufe von 170Hm welcher in 6 Abschnitten bezwungen wird.
Damit der Zustieg nicht all zu lange wird, sollte man das Alpentaxi von Bristen bis Guferen nehmen.
Beschriebe und Topo zum Herunterladen
Deutsch | Français | Italiano | English | Topo |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Letzte Aktualisierung
Textverfasser
Tourenberichte
Beschreibung
Dieser Gewässerabschnitt darf gemäss Fischereiverordnung des Kanton Bern vom 16.04.-30.09. begangen werden.
Mässig interessanter Canyon mit zahlreichen Abseilstellen.
Einstieg auf: 1580 m
Ausstieg auf: 940 m
Längste Abseilstelle: 45 m.
Beschriebe und Topo zum Herunterladen
Deutsch | Français | Italiano | English | Topo |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Letzte Aktualisierung
Tourenberichte
Beschreibung
Dieser Gewässerabschnitt darf gemäss Fischereiverordnung des Kanton Bern vom 16.04.-31.10. begangen werden.
Kurze hübsche Schlucht in waldiger Umgebung. Ideal in Verbindung mit der Sanetschschlucht.
Einstieg auf: 1400 m
Ausstieg auf: 1260 m
Längste Abseilstelle: 20 m.
Beschriebe und Topo zum Herunterladen
Deutsch | Français | Italiano | English | Topo |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Letzte Aktualisierung
Tourenberichte
Beschreibung
Dieser Gewässerabschnitt darf gemäss Fischereiverordnung des Kanton Bern vom 16.07.-31.10. begangen werden.
Hübsch ausgewaschener Gewässerabschnitt.
Einstieg auf: 1750 m
Ausstieg auf: 1250 m
Längste Abseilstelle: 25 m.
Beschriebe und Topo zum Herunterladen
Deutsch | Français | Italiano | English | Topo |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Letzte Aktualisierung
Tourenberichte
Beschreibung
Dieser Gewässerabschnitt darf gemäss Fischereiverordnung des Kanton Bern vom 01.07.-30.09. begangen werden.
Wer das Simmental hochfährt, ahnt nicht, dass oberhalb von Weissenburg eine sehr schöne und eindrückliche Schlucht auf Begeher wartet. Der Buuschebach hat wenig Gefälle und ist über ein Länge von 1,5 km tief eingeschnitten. Zwischenausstiege sucht man hier vergeblich. Vor allem in der 2. Hälfte dominieren über weite Strecken Fels und Wasser.
Canyoning Führer
Titel | Nummer |
---|---|
Canyoning-Touren Schweiz 2 (Franz Baumgartner / Andreas Brunner / Daniel Zimmermann, 2010) | 316 |
Letzte Aktualisierung
Textverfasser
Tourenberichte
Beschriebe und Topo zum Herunterladen
Deutsch | Français | Italiano | English | Topo |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Letzte Aktualisierung
Textverfasser
Tourenberichte
Beschreibung
Eine der abwechslungsreichsten und längsten Schluchten der Westschweiz, die 1985 von Lausanner Höhlenforschern eingerichtet wurde. Abwechslungsreiche Tour in ebensolcher Landschaft.
Canyoning Führer
Titel | Nummer |
---|---|
Canyoning-Touren Schweiz (Andreas Brunner / Frédéric Bétrisey, 2001) | 021 |
Letzte Aktualisierung
Textverfasser
Tourenberichte
Beschreibung
Sehr lohnende, recht aquatische Schlucht mit schöner Felszeichnung.
v4a5V
Einstieg: 880 m üM
Ausstieg: 520 m üM
Längste Abseilstelle: 40 m
Zeitbedarf: 4-6 h
Topo von Philipp Eisen - besten Dank!
Letzte Aktualisierung
Tourenberichte
Beschreibung
Lohnende Schlucht mit schöner Felszeichnung.
v4a3III
Einstieg: 1'245 m üM
Ausstieg: 970 m üM
Längste Abseilstelle: 40 m
Zeitbedarf: 5-7 h
Beschriebe und Topo zum Herunterladen
Deutsch | Français | Italiano | English | Topo |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Letzte Aktualisierung
Tourenberichte
Beschriebe und Topo zum Herunterladen
Deutsch | Français | Italiano | English | Topo |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Letzte Aktualisierung
Textverfasser
Tourenberichte
Beschreibung
Praktisch ausschliesslich vertikaler Canyon, in dem einmal sogar 100 m abgeseilt werden muss. Von Lausanner Höhlenforschern 1985 erforscht und ausgerüstet. Die Route bleibt ein Abenteuer, da die Verankerungen unter Umständen von Flutwellen zerstört worden sind.
Canyoning Führer
Titel | Nummer |
---|---|
Canyoning-Touren Schweiz (Andreas Brunner / Frédéric Bétrisey, 2001) | 022 |
Letzte Aktualisierung
Textverfasser
Tourenberichte
Beschreibung
Dieser Gewässerabschnitt darf gemäss Fischereiverordnung des Kanton Bern vom 16.04.-31.10. begangen werden.
Eine der wenigen Canyoning-Schluchten im Jura! In den Kalk gefressene, im Wesentlichen vertikale Schlucht. Von Höhlenforschern aus Biel und La Neuveville 1987 eingerichtet.
Canyoning Führer
Titel | Nummer |
---|---|
Canyoning-Touren Schweiz (Andreas Brunner / Frédéric Bétrisey, 2001) | 017 |
Letzte Aktualisierung
Textverfasser
Tourenberichte
Beschreibung
Eine der wenigen Schluchten im schweizerischen Jura. Vertikale und gut zugängliche Schlucht mit schönen Einzelstellen.
Beschriebe und Topo zum Herunterladen
Deutsch | Français | Italiano | English | Topo |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Letzte Aktualisierung
Textverfasser
Tourenberichte
Beschreibung
Dieser Gewässerabschnitt darf gemäss Fischereiverordnung des Kanton Bern vom 16.04.-31.10. begangen werden.
Kurze hübsche Schlucht mit schönen Einzelstellen.
Einstieg auf: 1340 m
Ausstieg auf: 1220 m
Längste Abseilstelle: ? m.
Beschriebe und Topo zum Herunterladen
Deutsch | Français | Italiano | English | Topo |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Letzte Aktualisierung
Tourenberichte
Beschreibung
Wer von Alpnach aus das Tobel der Chli Schliere hinaufschaut, wird nicht vermuten, dass sich darin eine der lohnendsten Schluchten mittlerer Schwierigkeit der Zentralschweiz verbirgt. Zahlreiche Rutschbahnen und Sprungmöglichkeiten dominieren die Szene.
Zugriffe: 1908Canyoning Führer
Titel | Nummer |
---|---|
Canyoning-Touren Schweiz (Andreas Brunner / Frédéric Bétrisey, 2001) | 003 |
Letzte Aktualisierung
Textverfasser
Tourenberichte
Beschreibung
Dieser Gewässerabschnitt darf gemäss Fischereiverordnung des Kanton Bern vom 16.04.-31.10. begangen werden. Die gewerbsmässige Ausübung von Wassersportaktivitäten ist ganzjährig untersagt.
Sehr schöne aber auch sehr kurze Schlucht. Die touristischen Stege sind omnipräsent.
Einstieg auf: 1180 m
Ausstieg auf: 1145 m
Längste Abseilstelle: 15 m.
Beschriebe und Topo zum Herunterladen
Deutsch | Français | Italiano | English | Topo |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Letzte Aktualisierung
Tourenberichte
Beschreibung
Der Cholschlagerbach entfaltet seine bezauberndste Attraktivität erst bei feuchter Witterung: Das satte Grün der Bäume und die rotbraun schimmernden Felsen sind eine farbliche Augenweide. Alle drei Abschnitte zusammengehängt ergeben eine lange Tour, die aber beinahe jederzeit abgebrochen bzw. abgekürzt werden kann.
Seit dem Unwetter vom 12.07.2010 ist der Teil superiore mit Geschiebe aufgefüllt und als Canyoningstrecke nicht mehr machbar!
10.08.2014: Der Teil inferiore ist von den Baumfällarbeiten mit reichlich Astmaterial bedient worden und ist über weite Strecken nicht mehr lohnend.
Canyoning Führer
Titel | Nummer |
---|---|
Canyoning-Touren Schweiz 2 (Franz Baumgartner / Andreas Brunner / Daniel Zimmermann, 2010) | 112 |
Letzte Aktualisierung
Textverfasser
Tourenberichte
Beschreibung
Schmale Passagen und enggegliederte, oft dynamische Wasserbecken sind charakteristisch für den oberen Teil. Im unteren Teil werden die Absätze höher und die Becken grösser. Dieser Bach ist technisch zu begehen, wild und bleibt deshalb erfahrenen Teams vorbehalten.
Canyoning Führer
Titel | Nummer |
---|---|
Canyoning-Touren Schweiz 2 (Franz Baumgartner / Andreas Brunner / Daniel Zimmermann, 2010) | 204 |
Letzte Aktualisierung
Textverfasser
Tourenberichte
Beschreibung
Dieser Gewässerabschnitt darf gemäss Fischereiverordnung des Kanton Bern vom 16.07.-31.10. begangen werden.
Hübscher Abseilcanyon mit schönen Einzel- und attraktiven Abseilstellen.
Einstieg auf: 1303 m
Ausstieg auf: 970 m
Längste Abseilstelle: 50 m.
Beschriebe und Topo zum Herunterladen
Deutsch | Français | Italiano | English | Topo |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |