Schluchten der Schweiz
Die ausführlichen Beschriebe zu den meisten Schluchten der Schweiz sind im Format PDF verfügbar und werden laufend aktualisiert.
Die Schluchten sind alphabetisch sortiert. Verwenden sie bei Bedarf die Filtersuche, oder finden sie die Schlucht in der Karte.
Beschreibung
Diese Schlucht reicht nicht an die charakteristischen Eigenschaften mit schön ausgewaschenen Passagen anderer Tessiner Schluchten heran. Doch der vielseitige und geübte Canyonbegeher wird die technischen Aspekte dieser Schlucht zu schätzen wissen.
Canyoning Führer
Titel | Nummer |
---|---|
Canyoning-Touren Schweiz 2 (Franz Baumgartner / Andreas Brunner / Daniel Zimmermann, 2010) | 501 |
Letzte Aktualisierung
Textverfasser
Tourenberichte
Canyoning Führer
Titel | Nummer |
---|---|
GRand Canyons (Timo Stammwitz, 2010) | 11.1 |
Beschriebe und Topo zum Herunterladen
Deutsch | Français | Italiano | English | Topo |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Tourenberichte
Beschreibung
Anfänglich ist es mehr eine Bachwanderung mit sporadischen Abseilstellen über grosse Blöcke. Nach der Halbzeit wird man mit gebündelten Wasserfällen und rassigen Toboggans belohnt. Für diejenigen, die gerne alleine unterwegs sind, ein überaus lohnendes Ziel.Canyoning Führer
Titel | Nummer |
---|---|
Canyoning-Touren Schweiz 2 (Franz Baumgartner / Andreas Brunner / Daniel Zimmermann, 2010) | 415 |
Letzte Aktualisierung
Textverfasser
Tourenberichte
Beschreibung
Der erste Blick von der Einstiegsbrücke hinunter auf den gebündelten Wasserstrahl des ersten Absatzes lässt die sportlich-technische Ader höher schlagen. Das Versprechen wird eingehalten – so bleibt es bis am Schluss! Eine landschaftlich wunderschöne Schlucht mit herrlich grüner Vegetation.
Canyoning Führer
Titel | Nummer |
---|---|
Canyoning-Touren Schweiz 2 (Franz Baumgartner / Andreas Brunner / Daniel Zimmermann, 2010) | 403 |
Letzte Aktualisierung
Textverfasser
Tourenberichte
Beschreibung
Das Einzugsgebiet ist zu klein für die Entstehung von tief eingeschnittenen Canyons. Das grosse Gefälle hingegen hat einige hohe und schöne Wasserfälle entstehen lassen, über die teilweise zwingend im Wasserverlauf abgeseilt werden muss. Der letzte hohe Wasserfall bietet eine grottenähnliche Ambiance und markiert ein tolles Finale.
Canyoning Führer
Titel | Nummer |
---|---|
Canyoning-Touren Schweiz 2 (Franz Baumgartner / Andreas Brunner / Daniel Zimmermann, 2010) | 413 |
Letzte Aktualisierung
Textverfasser
Tourenberichte
Beschreibung
Dieser Canyon eignet sich für den Einstieg in den 3. Schwierigkeitsgrad. Eindrückliche Ankunft in der Melezza.
Canyoning Führer
Titel | Nummer |
---|---|
Canyoning-Touren Schweiz (Andreas Brunner / Frédéric Bétrisey, 2001) | 010 |
Letzte Aktualisierung
Textverfasser
Tourenberichte
Canyoning Führer
Titel | Nummer |
---|---|
Eldorado Ticino - The best collection of canyons in south Switzerland (Anna Nizzola / Luca Nizzola, 2010) | |
Beschriebe und Topo zum Herunterladen
Deutsch | Français | Italiano | English | Topo |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Tourenberichte
Beschreibung
Achtung: gefährlicher Stausee! Weiser Felsen und schöne, ausgewaschene Gebilde sind das Resultat regelmässiger Spülungen.
Canyoning Führer
Titel | Nummer |
---|---|
Canyoning-Touren Schweiz (Andreas Brunner / Frédéric Bétrisey, 2001) | 006 |
Letzte Aktualisierung
Textverfasser
Tourenberichte
Beschreibung
Dieser mittelschwierige Canyon besticht durch seine aquatischen Sequenzen. Die Marschstrecken werden immer wieder durch Absätze mit Rutsch- und Sprungmöglichkeiten unterbrochen. Insgesamt ein tolles Erlebnis für Leute, denen ein paar flachere Teilstücke nichts ausmachen.
Canyoning Führer
Titel | Nummer |
---|---|
Canyoning-Touren Schweiz 2 (Franz Baumgartner / Andreas Brunner / Daniel Zimmermann, 2010) | 402 |
Letzte Aktualisierung
Textverfasser
Tourenberichte
Beschreibung
Wer auf der Karte oder von Arth-Goldau aus selbst die Schlucht sucht, kommt nicht auf Anhieb auf die Idee, dass der lohnendste Teil dieser Schlucht gleich oberhalb des Dorfes anzutreffen ist. Durchs heutige Landwirtschaftsland suchte sich die Rigi-Aa ihren Weg und hat eine hübsche Schlucht mit schönen Einzelstellen in grüner Vegetation hinterlassen.
Canyoning Führer
Titel | Nummer |
---|---|
Canyoning-Touren Schweiz 2 (Franz Baumgartner / Andreas Brunner / Daniel Zimmermann, 2010) | 203 |
Letzte Aktualisierung
Textverfasser
Tourenberichte
Beschreibung
Zu Beginn ist es ein sportlicher, enger und aquatischer Abschnitt, dann folgt ein längeres, verblocktes Stück. Nach der Wasserfassung wird die Schlucht wieder zunehmend eingeschnitten. Mit einer anderen Reihenfolge der Abschnitte würde dieser Canyon wohl zu den lohnendsten Zielen des Maggiatales gehören. Aber wegen dieser Zerstückelung wird das Valle di Lodano vom Massentourismus verschont bleiben.Canyoning Führer
Titel | Nummer |
---|---|
Canyoning-Touren Schweiz 2 (Franz Baumgartner / Andreas Brunner / Daniel Zimmermann, 2010) | 506 |
Letzte Aktualisierung
Textverfasser
Tourenberichte
Beschreibung
Wenig eingeschnittene Schlucht, aber der Verlauf durch den Kalkstein bietet dennoch einige schöne Abschnitte und sogar ein oder zwei aquatische Passagen.
Canyoning Führer
Titel | Nummer |
---|---|
Canyoning-Touren Schweiz (Andreas Brunner / Frédéric Bétrisey, 2001) | 026 |
Letzte Aktualisierung
Textverfasser
Tourenberichte
Beschreibung
Der Röllbach, das Paralleltal des Cholschlagerbachs, sieht diesem gerade im oberen Teil sehr ähnlich. Die Absätze sind sogar noch etwas höher, was diese Schlucht noch fast interessanter macht. Aber auch der unter Teil hat landschaftlich viel zu bieten. Abschnittweise macht es aber auch Sinn, den Flusslauf zu verlassen.
Beschriebe und Topo zum Herunterladen
Deutsch | Français | Italiano | English | Topo |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Letzte Aktualisierung
Textverfasser
Tourenberichte
Beschreibung
Der oberste Teil ist ein toller Abseilcanyon in einer eng eingeschnittenen Schlucht. Der hohe Wasserfall am Schluss erfordert eine solide Abseiltechnik. Zudem bedeutet das Anpendeln des Zwischenstandes eine kleine akrobatische Übung. Insgesamt steht der Rombach dem Fallenbach in nichts nach.
Wichtige Informationen zum Canyoning im Rombach:
Nach dem Unfall vom 07.10.2012 im Fallenbach wurden von der Gemeinde und dem Kraftwerkbetreiber folgende Auflagen gemacht:
- Wegen der Wildruhezone entlang der Schlucht ist das verlassen der markierten Wege vom 01. Dezember bis am 01. Juli untersagt und somit auch das Begehen der Schlucht .
- Das Durchschwimmen des Stausees am Ende des Fallenbachs ist vom Kraftwerkbetreiber SAK (St. Gallisch Appenzellischen Kraftwerken AG) her verboten. Jede kommerzielle Firma und Privatperson kann gegen eine Gebühr von CHF. 1000.- eine Jahresbewilligung beantragen und wird vor Ort instruiert.
Das Nichtbefolgen der Schonzeit und das Durchschwimmen des Stausees ohne Bewilligung wird gebüsst.
Canyoning Führer
Titel | Nummer |
---|---|
Canyoning-Touren Schweiz 2 (Franz Baumgartner / Andreas Brunner / Daniel Zimmermann, 2010) | 106 |
Letzte Aktualisierung
Textverfasser
Tourenberichte
Beschreibung
Dieser Gewässerabschnitt darf gemäss Fischereiverordnung des Kanton Bern vom 16.07.-31.12. begangen werden. Die gewerbsmässige Ausübung von Wassersportaktivitäten ist ganzjährig untersagt.
Schöne Schlucht inmitten einer gewaltigen Szenerie. Je weiter unten je schöner...
Einstieg auf: 1890 m
Ausstieg auf: 1550 m
Längste Abseilstelle: 35 m.
Beschriebe und Topo zum Herunterladen
Deutsch | Français | Italiano | English | Topo |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Letzte Aktualisierung
Tourenberichte
Beschreibung
Dieser Gewässerabschnitt darf gemäss Fischereiverordnung des Kanton Bern vom 16.07.-31.12. begangen werden. Die gewerbsmässige Ausübung von Wassersportaktivitäten ist ganzjährig untersagt.
Ein Gang durch die Besuchergalerien dieser Schlucht mitten im Sommer ist immer wieder ein faszinierendes Schauspiel. Es sind wohl erst wenige auf die Idee gekommen, diese düstere Welt auf ihrer Basis zu durchstreifen. Doch ist es immer dasselbe mit den Gletscherschluchten: Wer die kühlen und trockenen Jahreszeiten abzuwarten vermag, wird hier mit einem spannenden Landschaftsbild belohnt. Hier holt man sich den letzten Schliff für die grossen Berner Gletscherschluchten.
Canyoning Führer
Titel | Nummer |
---|---|
Canyoning-Touren Schweiz 2 (Franz Baumgartner / Andreas Brunner / Daniel Zimmermann, 2010) | 309 |
Letzte Aktualisierung
Textverfasser
Tourenberichte
Beschreibung
Die Rotache wurde wahrscheinlich in den 90er-Jahren für Canyoningtouren eingerichtet und begangen. Danach geriet sie in Vergessenheit. 2020 wiederentdeckt und nachgerüstet.
Das interessanteste Stück beginnt bei der Brücke P. 709, ist 200m lang und überwindet ca. 70 Hm. Mit hübschen Abseiler, kleinen Sprüngen und einer Rutsche bietet diese kurze Canyoningstrecke sehr viel. Zudem steigen die Wände entlang der Schlucht auf über 100m an.
Ein kleines Juwel hinter der Stadt Thun.
Die Strecke von der Brücke P. 777 bis zum P. 709 bietet immer wieder lohnende Einzelstellen. Geschmälert wird das Erlebnis durch längere Gehstrecken und stellenweise Windfallholz in der Schlucht.
Beschriebe und Topo zum Herunterladen
Deutsch | Français | Italiano | English | Topo |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Letzte Aktualisierung
Tourenberichte
Beschreibung
Die Rovana ist eigentlich schon fast ein Fluss. Mit ihren 100km2 Einzugsfläche bringt sie doch recht viel Wasser, ist ziemlich selten begehbar und nur für solche Canyonisten die auch das wilde Wasser mögen.
Für Kajaker ist die Rovana auch sehr beliebt, im Frühling bei viel Wasser trifft man sie oft in diesem Tal an, jedoch steigen sie dort aus, wo es für uns Canyonisten interessant wird.
Durch ihre gewaltige Kraft und auch durch ihre gewaltigen Wassermassen hat sich die Rovana tief in den Felsen eingeschliffen.
Eine Begehung ist erst im Herbst nach 1-2 Monaten Trockenphase möglich. Als gute Referenz gilt die Messtelle vom Riale di Calneggia (http://www.hydrodaten.admin.ch/de/2356.html). Hier darf der Messwert nicht über 300l/sec liegen damit die Rovana begangen werden kann. Bei 300l/sec im Riale die Calneggia hat man ca. 1600l/sec in der Rovana was so das Maximum für sehr gute Canyonisten ist.
Dank den über 100 Bohrhaken und Stahlstifte in der Schlucht kann man auch einige heikle Passagen umgehen.
Wichtig ist auch vor der Begehung ein Fixseil unterhalb der Steinbruchbrücke bei 697Hm zu fixieren, um den ca. 10m langen Rücklauf einer Doppelstufe gut bewältigen zu können.
Die Becken sind tief und somit ergeben sich viele Rutsch und Sprungmöglichkeiten während der ganzen Begehung. Die Strömung ist meistens so stark, dass man sich durch die langen Becken gemütlich treiben lassen kann.
Eine Begehung ist nur für gute Canyonisten mit guter Vorbereitung zu empfehlen!
Beschriebe und Topo zum Herunterladen
Deutsch | Français | Italiano | English | Topo |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Letzte Aktualisierung
Textverfasser
Tourenberichte
Beschreibung
Im Einzugs Gebiet der weit bekannteren Kobelache schlummert die Rudach. Da sie über keine Sprungstellen verfügt wird sie auch nicht annähernd so stark frequentiert. Die Rudach ist dafür ein sehr schönes technisches Erlebnis und landschaftlich doch eher interessanter als die bekannte Schwester.
Beschriebe und Topo zum Herunterladen
Deutsch | Français | Italiano | English | Topo |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Letzte Aktualisierung
Textverfasser
Tourenberichte
Beschreibung
Dieser Gewässerabschnitt darf gemäss Fischereiverordnung des Kanton Bern vom 16.07.-31.12. begangen werden.
Netter Abseilcanyon mit schönen Stellen. Oft recht rutschig zum Gehen.
Einstieg auf: 1145 m
Ausstieg auf: 880 m
Längste Abseilstelle: 55 m.
Beschriebe und Topo zum Herunterladen
Deutsch | Français | Italiano | English | Topo |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |